Meldungen zu Mittel- und Kurzwelle September 2020 ("Hansjörg Bieners DX Digest #3")
Radio SE-TA 2 mit eigener Sendeanlage
Am 1. September 2020 nahm Radio SE-TA 2, das im Dezember 2019 auf Channel 292 debütiert hatte, die eigene Sendeanlage in Hartenstein (Sachsen) in Betrieb. Das Senderecht soll für „angekündigte und spontane Sendungen“ genutzt werden, die sich als „Ergänzung zum Mainstreamsound“ verstehen. Die Eröffnungssendungen 1000-1100 und 1800-1900 Uhr Weltzeit auf 6115 kHz (1 kW) sollten einerseits Technik und Empfang testen und andererseits eine Vorschau auf die geplanten Programme geben.
Die Musiktitel, die dann auch angesagt wurden, verwiesen in die Achtzigerjahre. Zum Eingang der Sendung beispielsweise kamen Titel von Huey Lewis and the News, Mike and the Mechanics und dem Electric Light Orchester. Besonders die Morgensendung, aber auch die Abendsendung erschienen gestört. Am Morgen gab es regelmäßige Bursts auf 6115 kHz, die sich 100-kHz-weise bis in den 4- und 7-MHz-Bereich fortsetzten. Bei der Abendsendung war die zweite Hälfte ungestört. Als Sendersignet hat Christoph Gerber die ersten Takte von „Glück auf, der Steiger kommt“ gewählt. Diese Hymne der Bergarbeiter und der Arbeiterbewegung überhaupt hat ihre historischen Ursprünge im Erzgebirge.
Am 10. Oktober 2020 sollen regelmäßige Sendungen samstags und sonntags 1000-1100 Uhr beginnen. („Gestern war’s – Die Schlager der Woche“). Bis auf weiteres sind alle Sendungen in deutscher Sprache. Die am 4. Juli 2020 begonnenen vierteljährlichen Sendungen über die Sendeanlagen der Media Broadcast in Nauen sollen erst einmal fortgeführt werden. Diese Sendungen werden immer am 1. Samstag eines neuen Quartals um 12.00 Uhr Ortszeit ausgestrahlt. Jüngst wurde ein modifizierter Sendeplan veröffentlicht (nach UTC):
3.10.2020, 1000-1200 Uhr: 6095 kHz (NAU 125 kW)
2.1.2021, 1100-1200 Uhr: 6095 kHz (NAU 125 kW)
3.4.2021, 1000-1100 Uhr: 6095 kHz (NAU 125 kW)
Als Empfangsgebiet für „Let's Go Rock‘n‘Roll“ wird ganz Zentraleuropa angegeben. Kommentare, Kritiken, Musikwünsche und Empfangsberichte sind willkommen bei SE-TA@web.de. (Dr. Hansjörg Biener 1., 14. September 2020)

Zur Kurzwellenstation Yunnan PBS#7 Shalang
The People's Radio Station of Yunnan hat laut China Monitoring  folgenden Sommersendeplan 2020:
Sendungen in Minderheitensprachen
2255-0300 Uhr: 7210 kHz (50 kW)
0630-0830 Uhr: 7210 kHz
1055-1500 Uhr: 7210 kHz
Diese Angaben passen zu denen im World Radio TV Handbook 2020.
Internationaler Dienst in Chinesisch und Vietnamesisch
2230-0130 Uhr: 6035 kHz (50 kW)
0945-1415 Uhr: 6035 kHz
Die letzte Angabe passt nicht zu denen im WRTH 2020. Der kalifornische Empfangsexperte Ron Howard, der sich regelmäßig der Beobachtung dieser Station widmet, berichtete in den letzten Monaten mehrfach einen abrupten Sendestart um 1145 Uhr. Dies hilft dann seinem Empfang der Gleichkanalstation Bhutan Broadcasting Service. Die Sendedauer passt dann wieder zu einigen interkontinentalen Meldungen. Auch wenn der Auslandsdienst 2019 einen neuen Namen bekommen haben soll, werden noch immer Jingles mit Radio Shangri-la gehört.
Durchaus interessant ist auch die Vorgeschichte der Sendeanlage. Die Kurzwellenstation Shalang war nämlich in den Siebziger-/Achtzigerjahren eine Sendeanlage für Untergrundsendungen nach Südostasien (Malaysia, Thailand).
Von den Sendungen der Stimme der Malaiischen Revolution ist tatsächlich etwas mehr bekannt: Produziert wurden die Sendungen bei Changsha in Hunan. 2002 kam der Sender noch einmal in die Schlagzeilen. Damals ging es um eine Gefängnisstrafe von 13 Jahren für den chinesischen Politikwissenschaftler und Historiker Xu Zerong. Im Jahr 2000 geriet er beim Aufsuchen der Reste der Station bei Changsha in Hunan ins Visier der Behörden. Die Anlage sei dort 1969 in einem Tunnel eingerichtet worden und dann zwölf Jahre in Betrieb gewesen. Bis zu 80 malaiische Kommunisten, 100 Chinesen sowie Soldaten seien dort tätig gewesen. Verurteilt wurde er aber wohl mehr wegen seiner Arbeit über die chinesischen Strategien im Korea-Krieg. Zerong kam erst 2011 wieder frei. Zur Entstehung und Arbeit des Senders gibt es auch Informationen aus erster Hand. Parteiführer Chin Peng berichtete in seiner 2003 erschienenen Biographie My Side of History von sehr konspirativen Umständen und großer Isolation, während man umfangreichen Zugang zu Nachrichten hatte.
Offensichtlich muss man die Produktions- und Sendestandorte deutlich unterscheiden, weil die Entfernung von Hunan zum Zielgebiet nicht zu den bekannten Frequenzen passt. Die Aussendung auf 6034 und 6937 kHz erforderte einen Standort im Süden Chinas Richtung Malaysia. Wolfgang Büschel, der in den Siebzigerjahren regelmäßig in Malaysia war, beschreibt den Empfang als „brüllend laut“. Die Entfernung Hunan Richtung Malaysia ist mit größer 3000 km viel zu weit. Aus Hunan könnte nur im Sommer und dann im 15-MHz-Band gesendet worden sein, und es gibt Empfangsmeldungen, die einen solchen Frequenzeinsatz nahe legen. Da Chin Peng aber nichts zu Sendeanlagen in der Region schrieb, muss das offen bleiben. Offenbar hat Radio Peking in den Clandestine-Jahren die Sendeanlage in Shalang (Yunnan) nicht benutzt. Offizieller Auslandsdienst und Untergrundsender waren getrennt. Erst nach der Geheimdienstarbeit wechselte Shalang von 6034 auf den regulären Kanal 6035 kHz und von 6937 kHz in das 7-MHz-Band auf 7210 kHz.
Ein Satellitenbild findet man https://www.bing.com/maps?osid=2844df2d-c281-444a-8dba-f8159e65d6a2&cp=25.164889~102.677552&lvl=18&style=h&v=2&sV=2&form=S00027. Aus diesem geht auch hervor, dass die Sendeanlage Antennen im BBEF-Design der der 2000er Jahre hat. Sie muss also in den letzten 10/15 Jahren erneuert worden sein.
(Dr. Hansjörg Biener/Wolfgang Büschel)

Stationsmeldungen

Antarktis: LRA36 Radio Nacional Arcangel San Gabriel [15476 kHz] bot DXern in den letzten Wochen zahlreiche Herausforderungen. Empfangsberichte an tranalra36@radionacional.gov.ar wurden auch umgehend mit einer Sonder-QSL-Karte von LRA 36 bestätigt. Allerdings spricht nicht jeder Spanisch bzw. versteht unter den schwierigen Empfangsbedingungen Spanisch. Für den 29. August 2020 kündigte Rayén Braun (raedeutsch@yahoo.com.ar) von RAE Argentina al Mundo auch Segmente in deutscher Sprache an. Das ganze entwickelte sich allerdings zu einem Geduldsspiel:
Sa 29.8.2020, 1500-2200 Uhr: 15476 kHz (800 Watt in eine Rhombusantenne)
1500 Uhr Spanisch. 1900 Uhr Deutsch. 1930 Uhr Spanisch. 2000 Uhr Deutsch. Uhr 2030 Englisch
Unglücklicherweise wurde die Ausstrahlung am Tag selber wegen schlechten Wetters abgesagt.
Mi 2.9.2020 Corazón Antártico on air
Sa 5.9.2020 keine internationale Meldung
Mi 9.9.2020 Sendung abgesagt (Manuel Méndez)
Sa 12.9.2020 international ungemeldet
Mi 16.9.2020 international ungemeldet
Rayén Braun ließ nicht locker: „Am Samstag den 19.09. sendet LRA36 Radio Nacional Arcángel San Gabriel von der Antarktisstation Esperanza aus auf Spanisch, Deutsch und Englisch.“
Sa 19.9.2020 Sendung abgesagt, da der Techniker nicht verfügbar war (Glenn Hauser)
Mi 23.9.2020 Corazón Antártico on air
Rayén Braun ließ nicht locker: „Liebe Freunde! Viele von Ihnen haben von einem besonders schlechten Empfang am vorigen Wochende berichtet, was wirklich Schade ist. [den es aber eigentlich gar nicht gegeben haben kann?] Inzwischen wurden aber Arbeiten an den Antennen von LRA 36 durchgeführt, so dass auf ein besserer Empfang zu hoffen sein sollte und die Sondersendung an diesem Wochenende wieder ausgestrahlt werden soll. [...] ACHTUNG, wichtiger Hinweis: falls die dortigen Wetterbedingungen es nicht zulassen sollten, wird ein neuer Termin geplant. Ich drücke Ihnen die Daumen und hoffe, dass es dieses Mal klappt!“
Sa 26.9.2020, 1500-2030 Uhr: 15476 kHz 1500 Uhr Spanisch. 1900 Uhr Deutsch. 1930 Uhr Spanisch. 2000 Uhr Deutsch
Mi 30.9.2020 international ungemeldet, wetterbedingt ausgefallen
Auf Anregung eines deutschen DXers hat Rayén Braun die Sendung wenig später auf http://www.radionacional.com.ar/1-sondersendung-von-rae-fur-lra-36/ hochgeladen.
(Dr. Hansjörg Biener 30. September 2020)

China: „Bitte glauben Sie nicht, wenn Sie CNR1 hören, dass Sie Sound of Hope [Sender der Falungong-Bewegung, HjB] hören. Manche Frequenzlisten sind da leider keine Hilfe. Aoki/NDXC zeigt Jamming nur durch ein Sternchen an. Das kann man leicht übersehen. Eibi hat eine eigene Liste für Störsender, führt aber nicht alle auf. Die Außerbandsender von Sound of Hope haben kaum Sendeleistung, vielleicht 100 Watt, aber sie werden von den chinesischen Kommunisten mit normalen Hochleistungssendern gestört. Wenn man also Chinesisch auf der Frequenz hört, sollte man zuerst an CNR1 denken und nicht an Sound of Hope. Das Gegenteil müsste man regelrecht beweisen können, insofern Programm und Stationsansage nicht (!) mit den vielen anderen CNR1-Kurzwellen übereinstimmen. CNR1 wird  auch innerhalb der Bänder gegen Radio Taiwan International, Voice of America, Radio Free Asia und ein paar andere eingesetzt. Für westliche Ohren sind Stationsansagen in Chinesisch nicht so einfach. Ron Howard gibt die Ansage von Sound of Hope so wieder: Xiwang zhi sheng guoji guangbo diantai (Sound of Hope international broadcast station). Diese Stationsidentifikation gibt es je einmal von einer männlichen und von einer weiblichen Stimme. Wolfgang Büschel, der Monitoring-Projekte durchgeführt hat, beobachtete China National Radio auf den runden Frequenzen, Sound of Hope jedoch immer mit leichten Abweichungen. Wann immer ein DXer CNR1-Störsendungen Sound of Hope berichtet, würde das ein Lächeln auf das Gesicht der Störsendereinheit zaubern“, wenn sie es überhaupt zur Kenntnis nähmen. (Glenn Hauser 25. September 2020).

Dänemark: Am 12. August 2020 wurden alle bestehenden dänischen Kurzwellenanbieter und -standorte in die entsprechenden Listen der Internationalen Fernmeldeunion eingetragen. Am 17. September 2020 gab der bulgarische Frequenzexperte Ivo Ivanóv die jüngsten HFCC-Eintragungen weiter:
5805 kHz HVI Hvidovre (55N36 12E28) für TOE [Two-o-eight] Radio208
0000-2400 Uhr: 5805 (HVI 0,2 kW, nd)
5840 kHz BRG Bramming (55N29 8E39) für WMR World Music Radio
0000-2400 Uhr: 5840 (BRG 0,1 kW, nd)
5980 (ex 5825) kHz HIL Hilleroed (55N53 12E16) für VIO Radio OZ-Viola
2000-2300 Uhr: 5980 (HIL 0,1 kW, nd) Mi
1100-1400 Uhr: 5980 (HIL 0,1 kW, nd) Sa/So
15805 kHz RND Randers (56N31 9E55) für WMR World Music Radio
0700-2000 Uhr: 15805 (RND 0,2 kW, 180°) Sa/So
Das Kürzel WMR World Music Radio steht wegen früherer Kurzwellenaktivitäten von Stig Hartvig Nielsen bereits seit 2004 auf der nun aktualisierten Anbieterliste.
(Dr. Hansjörg Biener, Ivo Ivanóv 17. September 2020)

Deutschland: Channel 292 stiftet am 7. September 2020 Sendezeit für ein kollaboratives Programm: Showcase 292 stellt fünf wöchentliche Musiksendungen vor, die über Channel 292 ausgestrahlt werden: Alt Universe Top 40 (Rock), Encore (Klassik), From the Isle of Music (Musik aus Kuba), Uncle Bill’s Melting Pot (Weltmusik) und the Voice of the Report of the Week (Hörerwünsche). Alle diese Programme sind englischsprachig bzw. im Fall von From the Isle of Music mit einem starken spanischsprachigen Einschlag.
Mo 7.9.2020, 2100-2200 Uhr: 3955 6070 9670 kHz
Für aussagekräftige Empfangsberichte wird eine Sonder-e-QSL versprochen. Details gibt es in der Sendung. (Bob Tilford 23. August 2020)

Grossbritannien/Deutschland/USA: 2MT war der erste britische Radiosender, der regelmäßig Unterhaltungssendungen sendete. Der Radio Emma Toc World Service strahlt im September 2020 eine weitere Sendung zu Gedenkthemen aus. Sie behandelt unter anderem folgende Inhalte: zwei Dokumentationen zum Hörfunk der Zwanzigerjahre, die BBC-Mittwinter-Sendung für die Antarktis, Radio Caroline. Die fünfte Sendung (www.emmatoc.org/world-service-prog-5) soll nach folgendem Sendeplan (UTC, +2=MESZ) ausgestrahlt werden.
Europa
Fr 4.9.2020, 2000-2100 Uhr: 6070 kHz (Channel 292 Rohrbach) für Mitteleuropa
Fr 19.9.2020, 2000-2100 Uhr: 6070 kHz (Channel 292 Rohrbach) für Mitteleuropa
Sa 3.10.2020, 0500-0600 Uhr: 6170/11690 kHz  (Scandinavian Weekend Radio Virrat) für den Ostseeraum
In Übersee gibt es auch wöchentliche Sendungen:
Mo 0100-0200 Uhr: 9455 kHz (WRMI Okeechobee) Richtung Nordamerika und Europa
Di 2200-2300 Uhr: 9955 kHz (WRMI Okeechobee) Richtung Südamerika
Sa+So 0730-0830 Uhr: 3210/5045 kHz (Unique Radio) für Australien
Für aussagekräftige Empfangsberichte an emmatoc1922@gmail.com wird eine e-QSL versprochen. Die QSL-Jäger dürfen auch online-SDRs nutzen, sollen das aber auch sagen. Im November 2020 gibt es wieder ein Wunschkonzert, zu dem Hörerwünsche willkommen sind. (James Salmon/Dr. Hansjörg Biener)

Indien: Vividh Bharati (https://www.vividhbharti.org) ist seit dem 4. September 2020 nicht mehr auf der Kurzwelle Aligarh 9380 kHz (250 kW) zu hören. Offenbar nicht auf Grund eines Defekts, sondern auf Grund einer Entscheidung. Damit dürfte das Unterhaltungsprogramm von All India Radio erstmals seit 1957 grundsätzlich nicht mehr auf Kurzwelle aktiv sein. Vividh Bharati war All India Radios späte Antwort auf die populären Unterhaltungssendungen von Radio Ceylon. Aus kulturpolitischen Gründen war AIR die Ausstrahlung von Filmmusik lange verwehrt gewesen. Langjährige Kurzwellenfreunde werden sich an die Gleichwelle 10330 kHz erinnern, für die Sender in Chennai, Guwahati, Mumbai und Neu Delhi zum Einsatz kamen, wenngleich nicht alle gleichzeitig. Die Sender wurden 2003 den Auslandsdiensten zugeschlagen, als leistungstärkere Sender die Ausstrahlung übernahmen. Vividh Bharati bleibt natürlich auf zahlreichen Plattformen, darunter auch UKW und Mittelwelle zu hören. (vgl. auch http://prasarbharati.gov.in/playersource.php?channel=1) (Jose Jacob DX-India/Dr. Hj. Biener 8. September 2020)

Indien: Mit Mahalaya beginnt die Vorbereitung auf das Fest der Göttin Durga, das nach dem hinduistischen Mondkalender Ende September oder im Oktober gefeiert wird. Seit den Dreißigerjahren begleitet All India Radio Mahalaya mit einer gut zweistündigen Sondersendung Mahishasuramardini (ursprünglich in Sanskrit und Bengali, dann auch Fassung in Sanskrit und Hindi). Das Programm beinhaltet Rezitationen aus dem Mythos vom Sieg der Göttin Durga über den zum Tyrannen gewordenen Büffel-Dämon Mahisasura, der nur von einem weiblichen Wesen getötet werden konnte. Die Stimme von Birendra Krishna Bhadra gibt dem in Sanskrit, der heiligen Sprache Indiens, gehaltenen Skript eine eigene Aura; die Musik und Lieder unvergänglicher Interpreten unterstützen die religiöse Erhebung. (Wer nicht warten will, kann sie bei https://soundcloud.com/festivals-date-time hören.)
Westliche Beobachter werden sich möglicherweise mehr auf die veränderten Sendezeiten und Empfangsmöglichkeiten interessieren. 2020 beobachtete Jose Jacob in der Nacht vom 16. auf den 17. September (UTC: 2200-0015, IST: 17. September 0350-0545 Uhr) folgende Sendebeginne:
Kurzwelle (2020 keine gemeldet)
4810 kHz (50 kW): Bhopal, 2019:  2255 (4.25 am IST) Uhr
4835 kHz (10 kW): Gangtok, 2019: 2226 (3.56 am IST) Uhr (seit 9. September 2020 defekt)
4910 kHz (50 kW): Jaipur, 2019: 2225 (3.55 am IST) Uhr
Mittelwelle (traditionelle AM-Modulation)
?531 kHz (300 kW): Jodhpur, 2019: 2225 (3.55 am IST) Uhr
?603 kHz (200 kW): Ajmer, 2019: 2225 (3.55 am IST) Uhr
?621 kHz (100 kW): Patna A, 2019: 2255 (4.25 am IST) Uhr
648 kHz (200 kW): Indore A, 2255 (4.25 am IST) Uhr
657 kHz (200 kW): Kolkata A, 2218 (3.48 am IST) Uhr
666 kHz (100 kW): New Delhi B, 2200 (3.30 am IST) Uhr
675 kHz (20 kW): Chattarpur, 2224 (3.54 am IST) Uhr
?684 kHz (100 kW): Port Blair, 2019: 2225 (3.55 am IST) Uhr
711 kHz (200 kW): Siliguri, Sendebeginn verpasst, 2019: 2225 (3.55 am IST) Uhr
747 kHz (300 kW): Lucknow A, 2224 (3.54 am IST) Uhr
756 kHz (100 kW): Jagdalpur, 2227 (3.57 am IST) Uhr
774 kHz (100 kW): Shimla, 2224 (3.54 am IST) Uhr
792 kHz-DRM (100 kW): Pune, nicht auf Sendung
801 kHz (200 kW): Jabalpur, 2255 (4.25 am IST) Uhr
810 kHz (300 kW): Rajkot A, 2235 (4.05 am IST) Uhr
819 kHz (200 kW): New Delhi A, 2205 (3.35 am IST) Uhr
?828 kHz (20 kW): Silchar, 2019: 2225 (3.55 am IST) Uhr
846 kHz (200 kW): Ahmedabad A, 2235 (4.05 am IST) Uhr
891 kHz (20 kW): Rampur, Sendebeginn verpasst, 2019: 2225 (3.55 am IST) Uhr
?909 kHz (100 kW): Gorakhpur, 2019: 2255 (4.25 am IST) Uhr
918 kHz (300 kW): Suratgarh, 2230 (4.00 am IST) Uhr
954 kHz (200 kW): Najibabad, 2019: 2224 (3.54 am IST) Uhr
981 kHz (100 kW): Raipur, 2255 (4.25 am IST) Uhr
990 kHz (300 kW): Jammu, nicht auf Sendung, 2019:  2225 (3.55 am IST) Uhr
1008 kHz (100 kW): Kolkata B, 2218 (3.48 am IST) Uhr
1026 kHz (20 kW): Prayagrai (Allahabad) A, Sendebeginn verpasst, 2019: 2255 (4.25 am IST) Uhr
1044 kHz (100 kW): Mumbai A, nicht auf Sendung, 2019: 2225 (3.55 am IST) Uhr
1125 kHz (20 kW) Udaipur 2227 (3.57 am IST) Uhr
1179 kHz (20 kW): Rewa, 2250 (4.20 am IST) Uhr
1242 kHz (100 kW): Varanasi, 2250 (4.20 am IST) Uhr
1260 kHz (20 kW): Ambikapur, 2224 (3.54 am IST) Uhr
?1296 kHz (20 kW): Darbhanga, 2019: 2255 (4.25 am IST) Uhr
1386 kHz (20 kW): Gwalior, Sendebeginn verpasst, 2019:  2225 (3.55 am IST) Uhr
1395 kHz (20 kW): Bikaner, 2224 (3.54 am IST) Uhr
1404 kHz (20 kW): Gangtok, 2235 (4.05 am IST) Uhr
1530 kHz (20 kW): Agra, Sendebeginn verpasst, 2019: 2225 (3.55 am IST) Uhr
1593 kHz (10 kW): Bhopal A, 2255 (4.25 am IST) Uhr
Empfangsberichte könnten an folgende Adresse gehen: Director (Spectrum Management & Synergy), All India Radio, Room No. 204, Akashvani Bhawan, Parliament Street, New Delhi 110001, India,  spectrum-manager@prasarbharati.gov.in. (Jose Jacob DX India, Dr. Hj. Biener)

Indien: Für die Morgensendung von AIR-Regionalsendern fallen einem primär 4800, 4910 und 4920 kHz ein. Bei diversen Empfangsversuchen in der dritten September-Dekade waren folgende indische Regionalsender auch in Europa zu empfangen:
4800 kHz: AIR Hyderabad, Morgensendung laut Jose Jacob (27. September) offiziell 0020-0215 Uhr, Sendestart auch so beobachtet, tageweise besser als CNR1, aber nicht mehr nach 0100 Uhr zu hören, Nachrichten in Hindi 0030 Uhr und Englisch 0035 Uhr
4810 kHz: AIR Bhopal, nicht aktiv beobachtet, da von Utility-Störung überdeckt, Morgensendung offiziell 0025-0215 Uhr. Dafür konnte die Station gegen 0230 Uhr mehrfach auf 7430 kHz beobachtet werden. Wie Jose Jacob (28. September) auf Nachfrage bestätigte, ist das Kurzwellenprogramm nicht immer mit dem Webstream identisch.
4910 kHz: AIR Jaipur, Morgensendung offiziell 0025-0430 Uhr und Sendestart auch so beobachtet, Testton schon vor 0020 Uhr, 0023 Uhr Pausenzeichen von All India Radio, Vande Mataram und indigene Musik, auch nach 0100 Uhr noch beobachtet
4920 kHz: AIR Chennai, Morgensendung offiziell 0015-0215 Uhr, nach Sendestart tageweise besser als PBS Xizang, aber nicht lange. Ausgestrahlt wurde nach dem Sendebeginn mit der Ode an die Göttin (Vande Mataram) der für die Morgensendungen übliche Mix von Nachrichten, (religiöser) indischer Musik und Besinnung (z. B. 0030 Uhr Gandhi-Gedanke).
4950 kHz: AIR Srinagar, Morgensendung laut Jose Jacob: s0030/w0120-0215 Uhr, aber so nicht gehört. Dagegen am 27. September 2020: Testton, 0118 Uhr AIR-Pausenzeichen, 0120 Uhr Vande Mataram, 0122 Uhr Frequenzansagen, indigene Musik
5040 kHz: AIR Jeypore, Morgensendung offiziell 0025-0436 Uhr, am 27. September zu hören, nach 0100 Uhr nicht mehr zu hören
(Dr. Hansjörg Biener 20.-28. September 2020) 

Niederlande: Der zweite Sendeversuch von Radio Classic Sunday (https://www.radioclassicsunday.com, nicht mehr nl) am Sonntag, 27. September 2020, war ein Fehlschlag. „Wie Sie bemerkt haben, ist das Signal fast unhörbar. Das Signal ist zu schwach und die Bedingungen sind schlecht (denken wir). Das ist bitter, aber wir geben nicht auf. Wir werden uns weiter mit einer anderen Frequenz und anderen Möglichkeiten befassen. Vielen Dank an diejenigen, die uns gehört und geantwortet haben oder versucht haben, uns zu hören. Wir werden es bald wieder versuchen und halten Sie auf dem Laufenden.“
Bei der Erstsendung hatte man einen Sender aus Nauen und drei Kleinsender in den Niederlanden.  Für die vier Stunden am 30. August gab es binnen kurzem 115 Empfangsberichte, die postwendend beantwortet wurden. Auf der Homepage ist auch eine Europakarte der Empfangsstandorte zu finden, die vielleicht auch für den verbliebenen Stand des Rundfunkhobbys in verschiedenen Ländern aussagekräftig ist.
Nun hatte man es 0900-1300 Uhr Ortszeit mit einem Kleinsender auf 5940 kHz (mutmaßlich Radio Onda) versucht.
0700-1100 Uhr: 5940 kHz
-0700 Mart Walther
-0800 Jan Staphorst
-0900 René van Elst
-1000 Bob van Beeten
(Radio Classic Sunday 14., 27. September 2020, Dr. Hj. Biener)

Schweiz: Am 25. September 2020 veröffentlichte die Luzerner Rockband Branefive ihre erste Single „free the animal in you“. Aus dem Anlass gab es eine Sonderaktion über Channel 292 und Radio Miami International. Channel 292 Rohrdorf nahm den Song am 25./26./27. September einige Male in die Rotation auf 3955, 6070 und 9670 kHz auf. Bei WRMI Okeechobee kam er offiziell am 3./4./5. Oktober (UTC) in verschiedenen Senderichtungen auf 5800, 5985, 7570, 9395, 9455 und 9955 kHz für den amerikanischen Doppelkontinent. Tatsächlich wurde er auch schon vorher bzw. zu anderen Zeiten beobachtet. Für Empfangsberichte an qsl@branefive.com wurde eine QSL-Karte versprochen. Die Band heißt tatsächlich Branefive, wobei auf https://branefive.com/index.php erklärt wird, dass brane keine besondere Bedeutung hat. (Dr. Hansjörg Biener 25., 29. September 2020)

USA (Maine): WBCQ Monticello stiftet zum US-amerikanischen Labor Day 7. September 2020 Sendezeit für ein thematisches Programm mit Musik zum Thema Arbeit und Arbeitslosigkeit. Zugleich wird das Programm dazu genutzt, einige Sendestrecken bzw. Programme vorzustellen: Area 51, behavior night, the Lost Discs Radio Show, Marion’s Attic und Uncle Bill’s Melting Pot.
Achtung! Nach Weltzeit (+2=MESZ) kommt die Sendung am 8. September:
Di 8.9.2020, 0200-0300 Uhr: 5130 6160 7490 kHz Sendung in Englisch
Bill Tilford (From the Isle of Music, Uncle Bill’s Melting Pot) gibt in seiner Werbung für dieses Programm folgende Empfangshinweise für Kanada (zugleich Umschreibung für Nordamerika, da die USA rundfunkrechtlich kein Zielgebiet für US-Kurzwellensender sind): 5130 kHz sei die Frequenz der Wahl für den Nordosten Kanadas, 7490 kHz eher für westlichere Gebiete und 6160 kHz für den Fernempfang in Kanada und über Kanada hinaus. Die letztgenannte Frequenz reiche bis in das westliche Russland. Für aussagekräftige Empfangsberichte wird eine Sonder-e-QSL versprochen. Details gibt es in der Sendung. (Bob Tilford 23. August 2020)

USA/Deutschland: Texas Radio Shortwave hat seine Sendepläne bis zum Jahresende bekannt gegeben. Geplant sind noch vier Sendungen über Channel 292 Rohrbach (10 kW) Richtung Nordamerika bzw. Europa.
17. Oktober 2020 Ladies of Texas Music Special
0200-0300 Uhr: 9670 kHz
0900-1000 Uhr: 6070 kHz
21. November 2020 Wiederholung der Erstsendung von 2019
0200-0300 Uhr: 9670 kHz
0900-1000 Uhr: 6070 kHz
19. Dezember 2020 Wiederholung des Pre-Christmas Music Special von 2019
0200-0300 Uhr: 9670 kHz
0900-1000 Uhr: 6070 kHz
25. Dezember 2020 the Texas Christmas Music Special
0200-0300 Uhr: 9670 kHz
1900-2000 Uhr (!): 6070 kHz
Aussagekräftige Empfangsberichte werden unter folgender e-Mail-Adresse beantwortet: texasradiosw@gmail.com. Empfangsberichte über WebSDRs sind zugelassen. Der WebSDR an der Universität Twente (Niederlande) wird in der Pressemitteilung ausdrücklich erwähnt: http://websdr.ewi.utwente.nl:8901/. (Texas Radio Shortwave 19. September 2020 WoR)

Vietnam: Die Relaissendungen der Voice of Vietnam über WHRI Cypress Creek (Englisch, Spanisch, Vietnamesisch) sind seit dem 1. September 2020 eingestellt/unterbrochen worden. In einer Hörerbriefsendung des englischen Dienstes war am 9. September 2020 vage von „technischen Problemen“ die Rede. Der US-amerikanische Kurzwellenexperte Glenn Hauser hatte in World of Radio allerdings noch eine andere Nachricht dazu. Jeff White, immerhin Chef der HFCC und selber Betreiber einer Kurzwellenstation, gab am selben Tag eine andere Begründung: „Wir haben Informationen darüber, dass die Voice of Vietnam-Relais aus South Carolina, WHRI, höchstwahrscheinlich (!) eingestellt werden, da der Sender plant, seine Kurzwellensendungen wahrscheinlich (!) ganz zu streichen. Es könnte allerdings noch Kurzwellen-Sendungen (sic) über lokale Mittelwellen- und UKW-Sender in die USA geben.“ Diese eindeutig-uneindeutige Äußerung befeuert Spekulationen, dass die Voice of Vietnam in naher Zukunft aus der Kurzwelle aussteigt. Die Stimme Vietnams gehört zu den letzten deutschsprachigen Kurzwellendiensten. 2006-2016 wurden Relaissender (UK, UAE) eingesetzt. Seither gibt es nur noch Direktsendungen: 1830-1900 und 2000-2030 Uhr UTC auf 7280 und 9730 kHz. (Glenn Hauser WoR, Dr. Hj. Biener 9. September 2020)